Praxisbeispiel: lückenlose Dokumentation der Produktion
Die Petrick GmbH ist ein innovatives Familienunternehmen. Die besondere Stärke liegt in der individuellen Anfertigung von speziellen Röntgenröhren, angepasst an die einzigartigen Wünsche der Kunden. Die Röntgenröhren und -strahler der Petrick GmbH werden unter anderem auch an Flughäfen zur Sprengstoffdetektion genutzt.
Die Diversität der Röntgenröhrentypen und die Menge der Bestellungen eines solch hochspezialisierten Produkts führt zu grossen und komplexen Prozessketten, sowohl in der Herstellung als auch in der Qualitätssicherung und im Reklamationsmanagement.
Seit 2018 werden alle relevanten Informationen in der Produktion direkt erfasst. Das Unternehmen setzt dabei auf das Konzept des digitalen Zwillings
In der Qualitätssicherung ist eine lückenlose Dokumentation der Produktion essentiell. Damit alle relevanten Informationen direkt in der Produktion erfasst werden, wurde bei Petrick das Konzept des digitalen Zwillings eingeführt.
Mit Hilfe der Plattform wird für jede Röntgenröhre ein virtuelles Abbild - ein digitaler Zwilling - erzeugt. Gleichzeitig wurden die Betriebsprozesse und die Workflows mit Kunden und Lieferanten konsequent digitalisiert und in die Plattform integriert. Dies ermöglicht es, die Herstellung jedes Produktes virtuell zu planen und erhöht damit Effizienz und Qualität.
Als Basis diente unsere Lösung BX:SMART FACTORY, welche zu einer für das Unternehmen individuellen, digitalen Arbeitsplattform „QRS“ erweitert wurde.
Die digitale Bearbeitung der Produktion führt zu einer Reduzierung der Komplexität und damit zu einer signifikanten Kostenersparnis. Durch die direkte Rückkopplung des Reklamationsprozesses zur betrieblichen Innovation, wird diese nachhaltig und wertschöpfend gestaltet.
Ein umfangreiches Statistikmodul zeigt sämtliche relevanten Parameter der Produktion und erlaubt Rückschlüsse auf Engpässe und Fehlerquellen.
«Die interne Qualitätssicherung erfordert eine lückenlose Dokumentation der Produktion. Hier hatten wir einen guten Standard. Dieser konnte aber nur mit enormem Personalaufwand sichergestellt werden. Die Fehlerquote war trotzdem signifikant unbefriedigend. Heute haben wir eine für uns passende digitale Lösung mitentwickelt und erfolgreich eingeführt.»
Andre Nikolaus
Geschäftsführer
Petrick GmbH
Das Initiativ-Forum des Bundes "Industrie 4.0" hat die Drehtechnik-Jakusch GmbH mit in ihr Portfolio für Fallstudien aufgenommen. Lesen Sie mehr über BX:Smart Factory und wie sie sich im Alltag erfolgreich bewährt hat: